Sie bewundern bei anderen Frauen formschöne, exklusiv bemalte Nägel und fragen sich: "Wie machen die das bloß?"...
Die Hände einer Frau sind ein erotischer Ausdruck des gesamten Körpers und Blickfang im jeden Bereich des Alltags und Berufslebens. Gepflegte Hände und gleichmäßig gefeilte lackierte Nägel, farblich zum Typ der Trägerin gestaltete Oberflächen, unterstreichen das Sinnbild der Frauen.
Sei es durch optische Korrektur die durch eine Nagelverlängerung die Finger
schlanker, graziöser und länger erscheinen lässt, oder schlichtweg den Frauentyp unterstreichen.
Der Nagel
Der Aufbau
Die Nägel sind ein Anhangsgebilde der Haut und werden aus hochspezialisierten Epithelzellen in der Matrix oder auch Nagelwurzel gebildet. Hier teilen sich die Keratinocyten und schieben so den Nagel nach vorne. Die Nagelplatte, ist aus dachziegelartigen Hornschuppen aufgebaut und mit dem darrunterliegenden Nagelbett, den seitlichen Nagelfalzen und der Nageltasche fest verbunden.
In Verbindung mit der Fingerkuppe bildet der Nagel ein hervorragendes Tast- und Greiforgan. Bei Verlust eines Nagels ist die Funktion erheblich beeinträchtigt und macht das Aufnehmen mancher Gegenstände fast unmöglich.
Außerdem ist kein Schutz gewährleistet. Das kann zu erheblichen Behinderungen und Schmerzen beim Gehen verursachen.
Ein ganz anderer Aspekt des Nagels ist die Ästhetik. Zum äußeren Erscheinungsbild tragen Schöngewachsene, saubere, gepflegte Hand- und Fußnägel erheblich bei.
Aus was besteht der Nagel:
Nagelmatrix
Die Matrix, das bildende Epithel, wird durch eine Einstülpung der obersten Schicht der äußeren Haut des Finger- bzw. Zehrückens gebildet und reicht bis zum sogenannten Möndchen. Sie besteht aus würfeligem Bronchialsekret, (zweidimensionaler Verband kleiner Zellen mit dichten, hyperchromatischen rundlichen Kernen und schmalem Zytoplasmasaum). Die Zellen sind in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet. und einer Stachelzellenschicht, wobei die Körnerzellen- und die Leuchtschicht fehlen. Durch die Zellteilung wird hier der Nagel gebildet und kontinuierlich von hinten nach vorne geschoben.
Wird die Nagelmatrix verletzt oder zerstört ist kein weiteres Wachstum des Nagels möglich.
Nagelplatte
Die Nagelplatte ist das Endprodukt aus den wachsenden Zellen und 0.3 - 0.8 mm dick. Sie ist fest am Nagelbett verbunden und löst sich erst am Ende ab. Dort wird sie vom dem Häutchen unter dem freien Nagelende, begrenzt.
Zu beiden Seiten befindet sich der Nagelwall, der sich zum Körper hin im Nagelfalz fortsetzt.
Die Nagelplatte besitzt zum Körper hin einen halbmondförmigen, blasseren Anteil, die Lunula.
Nagelwall und Nagelfalz
Eine Hautfalte umrahmt den Nagel seitlich und von hinten, wodurch die Rinne oder der Nagelfalz und hinten der Nagelwall entsteht.
Im Bereich der Nagelwurzel bildet der Nagelwall die etwa 5mm tiefe Nageltasche. Vom vorderen Rand der Nageltasche wächst das Nagelhäutchen, auf der Oberfläche des Nagels. Dieses soll die Nageltasche vor dem Eindringen von Mikroorganismen schützen
Nagelbett
Das Nagelbett ist das unterlagernde Gewebe der Nagelplatte. Es ist die Verlängerung der Nagelmatrix und geht ohne Grenzen in die Haut der Fingerkuppen, der übrige Haut der Finger oder Zehen über.
Das Bindegewebe des Nagelbettes besteht aus einer Schicht Stachelzellen, die immer flacher werden, je mehr sie sich der Nagelplatte nähern. Im Bindegewebe befinden sich neben Nerven auch zahlreiche Blutgefäße, die durch die Nagelplatte scheinen und so die natürliche rosa Farbe verursachen.
Nagelwachstum
Das Wachstum der Nägel schwankt zwischen 0.05 - 0,4 mm täglich, fast 1mm in der Woche und 3-4 mm monatlich. Am Tag wachsen sie doppelt so schnell wie bei Nacht und beim Mann schneller als bei der Frau.
Eine totale Erneuerung dauert 6 bis 24 Monaten an den Fingern und etwa 1 Jahr an den Zehen. Mit zunehmendem Alter nimmt das Nagelwachstum ab.
Veränderungen der Nägel
Nagelveränderungen können nicht nur bei Krankheiten auftreten, sondern auch bei chemischen, mechanischen oder toxischen Reizen.
Durch was können Nagelveränderungen auftreten??
Nagelveränderungen durch Hautkrankheiten
Dies kann neben Rillen, Furchen und Aufsplitterungen auch eine Verdickung oder Ablösung der Nagelplatte oder Farbveränderungen sein. Sobald das Ekzem als Ursache erfolgreich behandelt wird, bildet sich auch wieder eine normale Nagelplatte aus.
Nagelveränderungen durch Vererbung
Krallenförmigen Verdickungen bei an allen Fuß- und Fingernägeln. Wenn die Hälfte oder sogar ein Drittel der Nagelplatte fehlt, also nicht die Fingerspitze erreicht, so spricht man von dem Nagel - Patella Syndrom.Die Nagelplatten dünn, wachsen langsam und nur selten die Fingerspitzen erreichen.
Nagelveränderungen duch Krankheiten
Bei einer Fadenpilzinfektion erscheint eine vollständige oder zumindest ausgedehnte Braunfärbung der Nagelplatte.Bei epidermalen Zysten die Nagelplatte gleichmäßig kreidig weiß und brüchig.Durch farbstoffbildende Bakterien und Pilze zeigen sich Grünlich-schwarze oder gar ganz schwarze Farbveränderungen größerer Nagelbezirke.
Nagelveränderungen duch Mechanische Belastungen
Bei Zurückschieben und Beschneiden des Nagelhäutchens können weißen Flecken oder Streifen die Ursache sein. Durch schlechtes Schuhwerk wird der Nagel dick, wächst gebogen schräg nach oben.
Nagelveränderungen duch Chemische Belastungen
Beim Gebrauch alkalischer Produkte Liegt eine Aufsplitterung des freien Nagelrandes bei gleichzeitiger Ablösung der vorderen Partien vor. Durch Nikotin, Haarfärbemittel, den Umgang mit Farbstoffen, Nagellacken und durch Arzneimittel ist eine Verfärbung der Nagelplatte zu sehen. Eierschalen-, Hohl- oder Löffelnägel weisen eine partielle, schüsselförmige oder löffelartige Nagelplattenverformung vor allem der Fingernägel auf, mit vermehrter Brüchigkeit und lamellenartiger Aufsplitterungen am freien Rand. Die Nagelplatte ist dünn. Dies kann die Folge einer Krankheit sein oder durch häufiges Arbeiten im feuchtwarmen und den intensiven Kontakt mit Chemikalien und Waschmitteln hervorgerufen werden.
Nagelverfärbungen und Verformungen
Weißfärbungen
der Nägel oder Leukonychia punctata können verschiedene Formen annehmen.Nach einer Verletzung des Nagels, treten oft punktförmige Weißfärbungen auf.
Weißfärbungen können aber auch in längsrichtung des Nagels erscheinen.
Diese Streifen werden Mees - Streifen genannt.
Mees - Streifen können Anzeichen sein für:
- Arsenvergiftung
- Thalliumvergiftung
- Verbrennungen des Handrückens
- Röntgenstrahlung der Hand
Eine totale Leukonychie, Weißfärbung des ganzen Nagels kann ein Zeichen bei Nierenerkrankungen oder bei der Colitis ulcerosa sein.
Schwarzfärbungen
der Nägel dagegen sind auf Nagelbetthämatome zurückzuführen. Diese Blutergüsse unter dem Nagel kommen vor, nach einer Mechanischen Schädigung z.b einem Hammerschlag auf den Finger. Diese Arten von Verfärbingen sind zeitliche Reaktionen auf ein bestimmtes Ereignis und wachsen mit dem Nagel heraus.
Braunfärbung
streifenförmigen Längsfärbung nennt sich Melanochia striata.
Sie wächst nicht aus dem Nagel heraus. Die Ursache von Braunfärbungen müssen unbedingt schnell vom Arzt abgeklärt werden. Mögliche Ursachen können ein Pigmentzellnävus oder ein bösartiges Melanom sein
Rillen
Veränderung von Nagelstruktur/ -form weisen häufig auf eine Schädigung oder Wachstumsstörung hin. Ursachen können z.B. chronische Herz-Kreislauf-, Lungen oder Lebererkrankungen sein.
Längsrillen der Nägel können nach häufigen Verletzungen oder stumpfen Schädigungen vorkommen. Davon sind oft Menschen betroffen, die beruflich an Maschinen oder mit schweren Werkzeug arbeiten. Diesen Charakter haben nicht nur Längsrillen als Verformungen. Gleiches gilt auch für Erscheinungen wie Nagelsplitterung oder schlimmstenfalls klauenartig verdickte Nägel
Nagelbildungsstörungen
können von pathologischen Vorgängen im Körper zezgen. Das ist z.B. bei den sogenannten Napf- oder Hohlnägeln der Fall. Sie treten häufig im Zusammenhang mit Eisenmangelanämien auf.
Uhrglasnägel
bei Anämie oder Lungenkrankheiten z.B. Tuberkolose, Tumoren oder Bronchiektasen. Auch Blutarmut kann eine Ursache sein. WErden die auslösenden ERkrankungen erfolgreich behandelt, so verschwinden auch die Nagelerkrankung
Nagelentzündung
in der Fachsprache Paronychie genannt ist eine häufige Erkrankung die einen Nagel befallen kann. Sie entsteht meistens als Folge einer Verletzung des Nagelhäutchens oder des Nagelfalzes z.B. bei einer Verletzung mit einem Holzsplitter.
Wird das Nagelhäutchen oder die Nagelfalz verletzt, können Bakterien über die Wunde in das Gewebe gelangen.
Das sind meistens Streptokokken oder Staphylokokken. Kurz darauf kommt es zu einer akuten Entzündung. Es bilden sich Rötungen und das Gewebe schwillt an. Die Schwellung ist schmerzhaft und es kann nach einiger Zeit Eiter bilden.
Ist auch das Nagelbett unter dem Nagel entzündet, kann es zu einer Abstoßung des Nagels kommen.
Nagelpilzerkrankungen
Verfärbungen und Verformungen sollten nicht mit Farbe überdeckt werden. Man sollte zuerst die Ursache beim Hautarzt (Dermatologen) abklären lassen. Feuchtigkeit ist ein Faktor, der das Pilzwachstum fördert. Bei feuchten, aufgeweichten Nägeln hat es der Pilz leicht, in den Nagel einzudringen. Dieses Klima kann auch bei künstlichen Fingernägeln entstehen. Löst sich an den künstlichen Nägeln das Gel, so kann leicht Feuchtigkeit und Schmutz, sowie Bakterien eindringen. Bei derartigen Problemen sollten Sie sofort Ihre Nagelmodellistin aufsuchen und den oder die Künstlichen Nägel richten lassen.
Ich selbst nehme in so einem Fall das Gel komplett ab, desinfiziere den Nagel und Modelliere ihn neu. Denn wenn ich das Gel komplett abnehme, kann ich mit ruhigem Gewissen sagen es wird nichts passieren und die Kundin fühlt sich auch sicher.
Meist zeigt sich bei Beginn eine Grünliche Verfärbung, den sogenannten Grünspan.
Pilzbefallene Nägel dürfen unter keinen Umständen mit Lack oder Gel verziert oder Moddeliert werden. Es gibt aber medizinischen Nagellack, der eine antimykotische Wirkung hat (pilzbekämpfend).
Nagelkosmetik
Nagelkosmetik dient zur Pflege, Erhaltung und Schutz der Nägel. Sie sollen die Nägel reinigen und ihnen eine ansprechende Form und Färbung geben. Dadurch machen sie die Hände und Füße schöner und tragen so zu einem optisch ästhetischen Bild des Menschen bei.
- Nagelbleiche
- Nagelhärter
- Nagellacke
- Transparentlacke
- Perllacke
- Nagellackentferner
- Cremelacke
- Nagelöle und Nagelcremes
- Nagelhautentferner
- Nagelhaut Pflegestift
- Nagellack Korrekturstift
Vorteile der Nagelmodellage
Die optische Verschönerung von beschädigten und die Korrektur unförmiger Nägel machen eine solche Nagelmodellage sinnvoll. Auch Nagelbeiser haben so die möglichkei, davon weg zu kommen. Gepflegte Nägel machen Finger und Hände nicht nur schöner, sondern stellen auch einen Schutz dar.
Nagelbeisser, gibt es eine Möglichkeit?
Ja, gerade für Nagelbeisser ist die Nagelmodellage DIE Möglichkeit davon wegzukommen! Jedoch empfehle ich eine Nachbehandlung schon nach einer bis zwei Wochen, da das Nagelbett bei Nagelbeissern zumeist stark beschädigt ist.
Ist eine permanente Nagelmodelage schädlich für die Naturnägel?
Nein, bei richtiger Anwendung. Es ist wichtig, dass die Kunstnägel nicht gewaltsam vom Nagel abgerissen werden (mit Auflösungsmittel oder durch Runterfeilen entfernen). Das Nagelbett darf nicht beschädigt werden.
Tipps & Tricks bei Kunstnägel
Pflege
Künstliche Fingernägel brauchen die gleiche Pflege wie Naturnägel. Ob Kürzen, Reinigen oder Pflegen - behandeln Sie sie so sorgsam wie Ihre eigenen Nägel.
Haltbarkeit
Wenn Sie Ihre künstlichen Nägel regelmäßig auffüllen lassen und gut pflegen, halten sie ewig.
Lackieren
Sie können Ihre Kunstnägel lackiert oder unlackiert "tragen". Dank modernster Materialien und Techniken sehen künstliche Nägel heutzutage aus wie natürliche - und können selbstverständlich ebenso lackiert werden. Den Lack sollten Sie allerdings nur mit acetonfreiem Nagellackentferner abnehmen, da Aceton das Modellagematerial angreift.
Stabilität
Kunstnägel sind etwa 60-mal stärker als Naturnägel, aber nicht unzerstörbar. Bei zu hoher Belastung bricht selbst ein Kunstnagel ab. Faustregel: Muten Sie Ihren Kunstnägeln nicht mehr zu als Ihren natürlichen Nägeln.
Abnehmen der Nägel
Wenn Sie Ihre Kunstnägel nicht mehr haben möchten, sollten Sie sie im Nagelstudio fachgerecht abnehmen lassen. Die natürlichen Nägel werden dabei nicht beschädigt.
Kleines Kunstnagel-Lexikon
Nagelmodellage:
Verlängerung oder Verstärkung des Naturnagels mit der Gel-Methode oder vergleichbaren Techniken.
Tips:
Künstliche Nagelspitze aus Kunststoff zur Verlängerung des Naturnagels. In verschiedenen Größen, Materialien und Formen erhältlich.
Nail Art:
Kunst am Nagel. Ob Kuhmuster, Straßsteinchen oder bunte Aufkleber - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Nail Design:
Englisch für Nagelmodellage.
French Manicure:
Spezielle in der Nagelmodellage oft verwendete Lackiertechnik, die Nägeln ein natürliches Aussehen verleiht. Die Nagelspitze wird weiß lackiert, der übrige Nagel beige oder rosé.